![]() IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIOIO IIIIIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIOI IIIII OIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIOI IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO IIO IIIOO OIOI IIO oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo oooooooooooooooooo Ihr Partner in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mechanische und Hydraulische Pressen müssen nach geltenden Normen, Richtlinien, Regeln der Technik, Unfallverhütungsvorschriften und Gesetzen konstruiert und gebaut werden. In Verweisen auf europäische und deutsche Sicherheitsnormen. §20 der VBG 7n5.1 (Exzenter- und verwandte Pressen) sowie §19 der VBG 7n5.2 (Hydraulische Pressen) fordert eine jährliche Überprüfung der Schutzeinrichtungen der Presse: Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Pressen und ihre Schutzeinrichtungen und Sicherungsmaßnahmen je nach Beanspruchung, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen von ihm beauftragten Sachkundigen auf sicheren Zustand geprüft werden und das Ergebnis dieser Prüfungen vom Sachkundigen in das Prüfbuch oder in die Maschinenkartei eingetragen wird. Auf Grund jahrelanger Erfahrung bei der Projektierung, Konstruktion und dem Bau hydraulischer Pressen, verfügt die SEG über das erforderliche Fachwissen um diese Prüfungen durch zu führen. ![]() ![]() |